Ein wunderschöner Weihnachtswald zieht die Blicke auf sich.

Dank des Bauhofs der Stadt Ottweiler schmücken Weihnachtsbäume jedes Jahr die Enggaß – zwischen dem Rathausplatz und der Wilhelm-Heinrich-Straße gelegen. Es ist jedoch in diesem Jahr möglich, dort einen Weihnachtswald zu entdecken, der auf außergewöhnliche Weise gestaltet ist. Die Idee dazu entwickelte der Ottweiler Bürger Klaus Nehren, bekannt als Projektleiter des Obst- und Gartenbauvereins Ottweiler-Ziegelhütte 1907, gemeinsam mit Marion Strempel, 1. Vorsitzende des Gewerbevereins. Sie präsentierten sie Ralf Hoffmann, zuständig für das Ottweiler Stadtmarketing. Gemeinsam kam man der Idee nach. Gemeinsam ging es voran. 40 Weihnachtsbäume wurden bestellt und angeliefert, der Bauhof stellte sie auf. Klaus Nehren gewann schon im Vorfeld 26 verschiedene Gruppen und Einrichtungen für die Gestaltung der Bäume und rief zu einem Wettbewerb auf. Die Kindertagesstätten aus Ottweiler und den Stadtteilen machten mit, die Grundschulen, die Ganztags- beziehungsweise Nachmittagsbetreuungen, die Jugendgruppen der DLRG, Gruppen der Teestube und des JUZ. „Wir freuen uns darüber, dass es gelungen ist, ein Projekt für Ottweiler auf die Beine zu stellen, an dem vor allem Kinder beteiligt waren. Ohne Klaus Nehren wäre es nicht möglich gewesen“, sagte Marion Strempel. „Allen, die mitwirkten, sei herzlich gedankt“, ergänzte Ralf Hoffmann vom Ottweiler Stadtmarketing während eines gemeinsamen Treffens in der Enggaß.

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Neunkirchen beteiligte sich außer Konkurrenz und schmückte ebenfalls einen Weihnachtsbaum. Es gab viel Lob für die Beteiligung der Kinder und ihre kreativen Ideen. Im Rathaus gingen entsprechende Telefonanrufe ein. Eine Jury bestehend aus fünf Personen entschied sich gemeinsam mit dem Ortsvorsteher Alexander Weiß für die schönsten Bäume. Der Gewerbeverein stiftete die Preise, die im Spielwarenhaus Rita Barth überreicht wurden. Die Kita Auenland hat den dritten Preis gewonnen. Der Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro kam gut an. Die Städtische Kita Sonnenschein in Lautenbach-Fürth erhielt den zweiten Preis - einen 50 Euro-Gutschein. Die Klasse 4.2 der Grundschule Neumünster bekam einen Gutschein in Höhe von 75 Euro und damit den ersten Preis.